Wintermantel
Nach der Hohlkehle und der Abdichtung war der nächste Schritt dann die Dämmung unseres Kellers. Massa sieht hier von Haus aus nur vor, IM Keller das Treppenhaus zu dämmen, der Rest der Fläche wird dann nur als Nutzfläche deklariert. Da wir gern unseren ganzen Keller nutzen wollen, haben wir stattdessen die Außenwände gedämmt und verlegen später auch im ganzen Keller Fußbodenheizung.
Als Dämmmaterial kam bei uns XPS-Perimeterdämmung aus Styrodur zum Einsatz. Um den KfW-70 Standard einzuhalten, musste sie bei uns mindestens 100mm dick sein, wir haben uns für 120mm entschieden. Dicker hätten wir die Dämmung nicht mehr wählen können, da das Haus genau 160mm über den Keller übersteht. Wäre jetzt die Dämmung dicker gewesen (auch an die Klebeschicht und eventuelle Ungenauigkeiten denken!), hätte Wasser von oben hinter die Dämmplatten laufen können anstatt von außen dran herunter zu tropfen.
Wir haben die Dämmung beim Baustoffhändler unseres Vertrauens bestellt und wenige Tage später sah unsere spätere …*hust*… „repräsentative Einfahrt“ dann so aus: 😉
Der Kleber war bei uns „PCI Pecimor DK“, der in total handlich praktischen… hust… 30kg-Eimern geliefert wurde. Wie bei der Abdichtungsmase gibt es auch hier zwei Komponenten, die vermischt werden müssen, auch hier hilft ein Rührwerk ungemein.
Bevor jetzt die ersten Platten an die Wand gewandert sind, haben wir den Beton und die Abdichtung zuerst noch grundiert. Dafür haben wir einfach gemäß Anleitung einen Eimer Pecimor angerührt und mit 3 Litern Wasser vermischt, danach hatte die Masse etwa die Konsistenz von Wandfarbe und man konnte sie problemlos mit einem ganz normlen Farbroller auftragen:
Andrea fällt gerade auf, dass das irgendwie aussieht, als würde Opa was ganz Anderes auf die Wand schmieren 😉 Im getrockneten Zustand wurde es allerdings schnell besser mit dem Aussehen der Wand:
Zum eigentlichen Kleben haben wir an der Bodenplatte bzw. der Frostschürze angefangen und erstmal die Stücke auf die passende Höhe geschnitten. Man kann dafür mit einer Dämmstoffsäge arbeiten, einfacher geht es mit einem Styroporschneider, der sich mit einer heißen Klinge durch die Platten arbeitet:
Der Haken bei der Arbeit ist, dass bei zu viel Zug die Klinge des Styroporschneiders sofort verbiegt… Naja, nach ein paar Versuchen (Und ein paar richtenden Hammerschlägen auf die Klinge…) hatten wir dann die richtige Geschwindigkeit raus!
Die Rückseite der Platten wird dann mit einem Zahnspachtel vollflächig eingekleistert, danach werden die Stücke an die Außenseite der Bodenplatte geklebt:
Als nächstes kam die Oberseite der gerade geklebten Platten dran. Im Bereich der Hohlkehle haben wir den Dämmstoff in einem 45°-Winkel abgeschnitten. Dazu hatte uns der Kellerhersteller geraten da dann beim späteren Verfüllen der Baugrube kein Druck auf die Hohlkehle ausgeübt wird.
Nachdem wir dann von den ganzen Styropordämpfen völlig stoned waren, ging es an die ganzen Platten auf der Wandfläche:
Die Platten wurden dabei sowohl hinten als auch an den Seiten mit dem Kleber eingeschmiert. Danach haben wir sie dann zusammengedrückt und den rausquellenden Kleber mit einem Spachtel glatt gestrichen.
Die Teile der Kellerwand, die hinterher unter der Erde liegen, haben wir mit glatten Platten beplankt, die eine Art Nut haben, sodass man sie zusammenschieben kann. Die später freiliegenden Teile haben wir mit gewaffelten Dämmplatten ohne Nut beklebt. „Gewaffelt“ sieht übrigens so aus:
Die gewaffelten Platten ließen sich sehr viel leichter verarbeiten, da man nicht ständig auf die richtige Reihenfolge von Nut und Feder achten musste. Würden wir es noch einmal machen, würden wir wohl nur solche Platten benutzen, der Mehrpreis hielt sich in sehr überschaubaren Grenzen.
Am Ende ging es dann an die tausend kleinen Spalten, die hier und da offen geblieben waren, weil wir zB nicht 100% präzise geschnitten hatten. Zum Auffüllen haben wir Dämmschaum von Fischer mit der Pistole eingespritzt. Auch für die restlichen Kleinteile hat der Schaum gut funktioniert.
Zuletzt noch ein Tipp für Nachahmungstäter: Die Oberseite der Platten und der Spalt zur Wand müssen unbedingt abgedeckt werden. Uns sind einige Platten wieder runtergekommen, nachdem es in der Nacht geregnet hatte. Wenn der Kleber einmal fertig ausgetrocknet ist, stellt das allerdings kein Problem mehr dar.
Um die Platten zu schützen und damit Regenwasser schon vor der Dämmung nach unten sickern kann haben wir dann noch Noppenbahn auf die Dämmung geschraubt. Dafür gibts spezielle Schrauben aus Kunsstoff im Baustoffhandel, mit denen man die Bahn provisorisch anschrauben kann und die „nur“ ca. 80ct pro Stück (!) kosten.
Wir mussten die Bahn ziemlich gründlich festschrauben, weil uns sonst der Wind das Zeug gleich wieder von der Wand gerissen hätte. Die Noppenbahn haben wir einfach in Bahnen von der Decke des Kellers nach unten hängen lassen. Auch hier gibts diverse Meinungen was richtig ist, unsere Vorgehensweise war wieder die, die Glatthaar bzw. deren Projektleiter empfohlen hat.
Am Ende hatten wir dann die eine Seite komplett mit Noppenbahn „behangen“, an den Seiten haben wir die Noppenbahn nur so hoch angebracht, wie auch später die Erde kommen sollte:
Und ja, ein paar kleinere Verschönerungen hat Andrea dann auch noch angebracht…:-)
Super Eintrag. Hilft uns alle offenen Fragen zu klären, wir durften einen schon lange existierenden Keller dank der Wassermassen neu abdichten und isolieren. Eure Beiträge sind verständlich, witzig und für den nicht geübten Handwerker super!! Danke für die tollen Eindrücke & Erklärungen:-)
Danke für das Kompliment!
Im Moment siehts ja mit neuen Beiträgen leider mau aus, weil wir einfach nicht mehr dazu kommen… Wird aber alles nach dem Einzug nachgeholt, also „stay tuned!“